Börries v. Notz
Kulturmanager und Rechtsanwalt
Strategieberatung und Management
in Kultur und Stiftungswesen

Expertise
Börries von Notz ist Kulturmanager für große Organisationen und Vorhaben sowie Rechtsanwalt.
Meine Expertise besteht im Aufbau und der Weiterentwicklung von Institutionen und Projekten im Kultur- und Stiftungsbereich. Die inhaltliche Positionierung bzw. Präzisierung und daran ausgerichtet die Entwicklung der strategischen Ziele ist von zentraler Bedeutung. Danach richten sich erst die Organisation, die personellen und finanziellen Eckpunkte aus. Immer mit dem Ziel der langfristigen Stabilität und Nachhaltigkeit für Relevanz und Wirksamkeit.
Berufliche Stationen führten mich von der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und als selbständiger Rechtsanwalt im Kulturbereich zur Leitung der Stiftung Jüdisches Museum Berlin, der Stiftung Historische Museen Hamburg und der Stiftung Kunst und Natur gGmbH in Nantesbuch. Daneben bin ich für diverse Projekte Berater und Fortbildungsreferent u.a. an der Freien Universität Berlin.
Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Führung von großen und komplexen Projekten in Kunst, Kultur, Bildung und Gemeinwesen einschließlich großer Bauvorhaben haben meinen Blick auf das Besondere eines jeden Vorhabens geschärft. Die präzise und einfache Konkretisierung der Inhaltlichen Ausrichtung bedingt die Wirksamkeit und Relevanz des jeweiligen Vorhabens. Die Schaffung von in diesem Sinne wirksamen Organisations- und Kommunikationsstrukturen sind besonders herausfordernde Aufgaben, die ein ausgeprägtes Gespür für die inter- und transdisziplinärer Zusammenhänge erfordert. Dieser interdisziplinäre und transdisziplinäre Ansatz ermöglicht die nachhaltige und langfristige Verwirklichung der gesetzten Ziele. Von häufig unterschätzter Bedeutung sind dabei auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die schon bei den Planungen mitgedacht werden müssen.
Ehrenamtlich bin ich Geschäftsführer der Gesellschaft Jüdisches Museum Berlin für Development, Marketing und Service mbH, Vorsitzender des Vorstandes der Privatstiftung Schloßmuseum Murnau, Aufsichtsratsmitglied der Adolf Rosenberger gGmbH sowie in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in den Bereichen der Kunst und Musik, der Erinnerungskultur und der Bildung aktiv. Mit meiner Familie lebe ich in Murnau am Staffelsee im Süden von Deutschland.
„Die Relevanz und die Wirksamkeit eines Vorhabens ergeben sich aus der inhaltlichen und umfeldbezogenen Positionierung, gepaart mit dem Aufbau eines passenden und intrinsisch motivierten Teams. Hierfür sind inter- und transdisziplinäre Fähigkeiten von zentraler Bedeutung.“
Börries v. Notz
Portfolio
Beratung
Im Rahmen einer Beratung unterstütze ich bei der Gründung und Entwicklung von Institutionen wie z.B. Stiftungen, GmbHs sowie bei kulturellen Projekten und Vorhaben. Mein Ansatz umfasst mehrere zentrale Aspekte, die für die erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben von zentraler Bedeutung sind. Von der Entwicklung effizienter Prozesse über die Definition von Aufgabenbereichen bis hin zur Gestaltung einer nachhaltigen Finanzstrategie – jede Phase bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Im Zentrum steht dabei Relevanz und Wirksamkeit der inhaltlichen Ausrichtung.
Management
In Phasen der Gründung oder des Übergangs benötigen Kulturinstitutionen, kulturelle Vorhaben und Stiftungen eine professionelle und vorausschauende Steuerung, um Stabilität zu gewährleisten und nachhaltige Strukturen zu schaffen. Ein maßgeschneidertes Interimsmanagement, das operative Kontinuität sichert, strategische Neuausrichtungen unterstützt und eine zukunftsfähige Organisation aufbaut, ist besonders wertvoll. Ob in Krisenzeiten, bei Führungswechseln oder während der Neugründung – dieser Ansatz verbindet fundierte Erfahrung in Organisation, Personal und Finanzen mit einer klaren Perspektive für nachhaltigen Erfolg. So wird sicher gestellt, dass die Institution gestärkt aus der Übergangsphase hervorgeht.
Inhaltliche Konzeption:
Die Konkretisierung der inhaltlichen Ausrichtung ist von zentraler Bedeutung. Eine klare inhaltliche Posizionierung ist wichtig, um Zielgruppen effektiv anzusprechen und die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Ich unterstütze Sie bei der Definition Ihrer Ziele und der Entwicklung von Konzepten, die sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich relevant sind. Das reicht von der genauen inhaltlichen präzisen Definition bis zur Umfeldanalyse.
Organisation:
Die Wahl der geeigneten Organisationsform ist entscheidend für die Struktur und Funktionsweise eines Vorhabens. Ich bieten Ihnen eine fundierte Analyse der verschiedenen Optionen, wie beispielsweise
Stiftungen, gemeinnützige Vereine oder gemeinützige GmbHs und andere. Ich helfe Ihnen, die passende Form entsprechend Ihrer Ziele und Bedürfnisse auszuwählen und die bestmöglichen Strukturen auszubilden. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung klaren Hierarchien, sondern um die Verwirklichung von inter- und transdiziplinären Strukturen, die das Wissen und die Fähigkeiten des Einzelnen integrieren.
Finanzen:
Die Ermittlung der finanziellen Bedarfe ist ein weiterer zentraler Aspekt meiner Beratung. Ich helfe Ihnen, die notwendigen Ressourcen für Ihre Projekte zu identifizieren und bei Bedarf langfristige Strategien zur Mittelakquise zu entwickeln. Es ist von herausgehobener Bedeutung kurz-, mittel- und langfristige realistische Finanzbedarfe zu fixieren und genaue Vorstellungen hierzu zu entwickeln.
Personal:
Der Aufbau einer Organisation erfordert eine durchdachte Struktur und die Auswahl geeigneter Fach- und Führungskräfte, um langfristig erfolgreich zu sein. Besonders entscheidend ist die gezielte Personalauswahl: Die richtigen Mitarbeitenden mit passenden Qualifikationen und einer gemeinsamen Vision tragen maßgeblich zur Stabilität und Weiterentwicklung der Organisation bei. Eine professionelle Beratung hilft, diese komplexen Anforderungen strategisch zu meistern und eine zukunftsfähige Organisation mit einem leistungsfähigen Team aufzubauen.
Recht:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Betriebs einer Stiftung oder eines kulturellen Projekts. Meine Beratung umfasst die Klärung der relevanten gesetzlichen Anforderungen, die Unterstützung bei der Gründung sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften, um die allgemeinen Anforderungen und insbesondere die Gemeinnützigkeit zu gewährleisten.
Technologie:
Moderne Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung und Bereicherung der Kultur- und Stiftungsarbeit. Der Einsatz von KI kann dabei helfen, Prozesse zu automatisieren, Datenanalysen durchzuführen und personalisierte Erlebnisse für Besucher und Unterstützer zu schaffen. Es ist wichtig, bei der Implementierung dieser Technologien ethische Überlegungen anzustellen und sicherzustellen, dass der menschliche Aspekt nicht verloren geht. Eine ausgewogene Kombination aus technologischem Fortschritt und menschlicher Kreativität kann dazu beitragen, die Kultur- und Stiftungslandschaft nachhaltig zu transformieren und zu bereichern. Grundvoraussetzung dafür ist, dass insgesamt die IT-Infrastruktur und die digitalen Angebote auf einem technisch zeitgemäßen Stand sind. Hier greifen finanzielle, rechtliche und organisatorische Bedingungen in besonderer Weise ineinander.
Kommunikation und Netzwerk:
Eine effektive Kommunikation und Netzwerkbildung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Kulturinstitutionen und Stiftungen. Eine gezielte Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Reichweite von Projekten zu erhöhen, das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und neue Unterstützer zu gewinnen. Darüber hinaus spielt die Netzwerkbildung eine zentrale Rolle. Der Aufbau von Partnerschaften mit anderen Kulturakteuren, Stiftungen und der Zivilgesellschaft kann Synergien schaffen und Ressourcen bündeln. Durch den Austausch von Ideen und Best Practices können innovative Projekte entstehen, die die kulturelle Vielfalt bereichern.

Verknüpfung
Bei den Beratungs- und Managmentleistungen wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Ein Bereich lässt sich nicht ohne den anderen verwirklichen. Je nach Projektgröße steht hierfür ein individuelles Team von von ausgewiesenen Spezialisten und Experten bereit. Bei speziellen Aufgabenstellungen in steuerrechtlichen Fragen, beim Datenschutz oder bei konkreten PR-Maßnahmen kann auf ein breit aufgestelltes Netzwerk zurückgegriffen werden.
Kultur und Stiftungswesen
Kulturinstitutionen sind vielfältig und reichen von Museen, Theatern und Bibliotheken bis hin zu Musikensembles, Galerien und soziokulturellen Zentren. Sie alle tragen zur kulturellen Vielfalt bei, stehen jedoch oft vor komplexen Herausforderungen. Organisatorische Fragen wie die strategische Planung, Publikumserweiterung und Personalmanagement erfordern professionelle Beratung. Finanzielle Aspekte, einschließlich der Fördermittelakquise, Budgetplanung und nachhaltiger Finanzierung, sind essenziell für den Fortbestand dieser Einrichtungen. Zudem müssen sie sich in einem vielschichtigen rechtlichen Rahmen bewegen, der Urheberrechte, Vertragsrecht, branchenspezifische Sozialabgaben und Steuerregelungen umfasst.
Durch gezielte Beratung in diesen Bereichen können Kulturinstitutionen ihre Arbeit langfristig sichern und ihre gesellschaftliche Wirkung maximieren.
Das Stiftungswesen ist äußerst vielfältig und umfasst gemeinnützige, unternehmensverbundene, private und öffentliche Stiftungen mit unterschiedlichsten Zielsetzungen – von Bildung und Wissenschaft über Kunst und Kultur bis hin zu Sozial- und Umweltprojekten. Jede Stiftung steht vor individuellen Herausforderungen in Organisation, Personalmanagement und Finanzen. Die Entwicklung effizienter Strukturen, die Gewinnung qualifizierter Mitarbeitender sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung sind essentielle Bausteine erfolgreicher Stiftungsarbeit.
All dies erfordert fundierte Beratung. Nur durch eine strategische und professionelle Herangehensweise können Stiftungen ihre langfristige Wirkung sichern und ihre gesellschaftlichen Ziele erfolgreich umsetzen.
Kontakt
Wenn Sie an einem Austausch über Themen im kulturellen Bereich oder im Stiftungswesen interessiert sind, stehen ich Ihnen gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung. Das Ziel ist, Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer kulturellen Vorhaben zu unterstützen.
Rechtsanwalt
Börries v. Notz
Kandinskyweg 14
82418 Murnau am Staffelsee
